April 10, 2025
Kategorie
GRC-Software

Governance in Stadtwerken: Warum nur Prozessorientierung echte Steuerung ermöglicht

Logo YoutubeLogo LinkedInLogo Xing
Unternehmensführung in Stadtwerken
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Von Pflicht zu Kompetenz

Stadtwerke stehen im Zentrum gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Verantwortung: Sie sichern die Energie- und Wasserversorgung, gestalten die Mobilitätswende und treiben die Digitalisierung kommunaler Infrastrukturen voran. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Steuerbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Regelkonformität.

Ob IT-Sicherheitsgesetz, ISO-Zertifizierungen oder ESG-Reporting, die Anforderungen an Stadtwerke nehmen zu. Gleichzeitig steigt der Druck, wirtschaftlich, nachhaltig und resilient zu agieren. Inmitten dieser Komplexität wird Governance zur zentralen Fähigkeit.

Doch was viele Stadtwerke daran hindert, Governance wirksam umzusetzen, ist kein Mangel an Regeln, sondern ein strukturelles Defizit: fehlende Prozessorientierung.

Wer nur in Hierarchien und Zuständigkeiten denkt, verliert den Blick für das Wesentliche: die Abläufe, entlang derer Wertschöpfung, Entscheidungen, Risiken und Verantwortung tatsächlich entstehen. Genau hier setzt Aeneis an.

Governance in Stadtwerken: mehr als nur Konformität

Governance ist die Unternehmensführung und umfasst alle Regeln, Rollen, Prozesse und Mechanismen, mit denen ein Stadtwerk rechtssicher, effizient und zukunftsfähig gesteuert wird. Das betrifft insbesondere:

  • Umsetzung von Anforderungen wie ISO 9001, ISO 27001, IT-Sicherheitsgesetz, ESG
  • Steuerung komplexer Beteiligungs- und Organisationsstrukturen
  • Risikomanagement für kritische Infrastrukturen (KRITIS)
  • Revisionssichere Dokumentation für interne und externe Prüfungen
  • Nachvollziehbarkeit in Entscheidungen, Prozessen und Verantwortlichkeiten

Doch all das funktioniert nur, wenn die Organisation versteht, wie sie wirklich funktioniert: über Prozesse.

KI-generiertes Bild von Stadtwerke

Die Ursache vieler Probleme: fehlende Prozessorientierung

Ob in der Netzsteuerung, IT, Beschaffung oder Kundenkommunikation, jeder Bereich eines Stadtwerks besteht aus Prozessen. Trotzdem fehlen oft zentrale Grundlagen:

  • Prozesse sind nicht dokumentiert oder veraltet
  • Rollen sind nicht sauber zugewiesen
  • Risiken werden isoliert betrachtet
  • Audits fördern Lücken in der Steuerung zutage

Statt entlang der Abläufe zu denken, orientieren sich viele Steuerungsmechanismen an Abteilungen, Stellen oder Einzellösungen. Das führt zu Medienbrüchen, Intransparenz und Ineffizienz.

Prozessorientierung ist der Schlüssel zur Operationalisierung von Governance. Nur wer seine Abläufe kennt, kann Verantwortung zuweisen, Risiken bewerten, Normen zuordnen und Maßnahmen steuern.

Die Lösung: Governance und Prozesse vereinen mit Aeneis

Aeneis von intellior ist die zentrale Plattform für Governance, Risk & Compliance mit starkem Fokus auf BPM. Die Software macht Prozesse zur Steuerungsgrundlage und das ganzheitlich:

  • Prozesse modellieren & dokumentieren: Stadtwerke erfassen, visualisieren und pflegen ihre Prozesse inklusive Rollen, Dokumenten, Risiken und IT-Systemen. Jeder Prozess wird zum steuerbaren Objekt.
  • Rollen & Verantwortung klar zuweisen: Governance braucht klare Zuständigkeiten. Aeneis bietet ein fein granuliertes Rollenmodell, das Verantwortlichkeiten prozessbezogen zuordnet und in Audittrails nachvollziehbar macht.
  • Risiken in Prozessen verorten: Statt Risiko-Tabellen isoliert zu führen, integriert Aeneis Risiken direkt in die Prozesslandschaft. So entsteht ein realistisches, steuerbares Risikobild.
  • Compliance & Normen im Kontext abbilden: Ob ISO 27001, ISO 9001 oder interne Richtlinien, Aeneis verknüpft Anforderungen direkt mit Prozessen, Rollen und Maßnahmen. Das schafft Prüf- und Zertifizierungsfähigkeit.
  • ISMS, IKS & BCM integriert denken: Mit Aeneis bauen Stadtwerke ein vollwertiges ISMS oder IKS auf. Schutzbedarfsanalysen, Asset-Register, Kontrollpläne oder Notfallprozesse lassen sich direkt aus den Prozessen ableiten.
  • Beteiligungen & komplexe Strukturen steuern: Auch Holding-Strukturen, Netztöchter und Dienstleistungseinheiten lassen sich in Aeneis integriert abbilden mit eigenen Prozesslandschaften, Risiken und Verantwortlichkeiten.

Governance in der Praxis: Wie es mit Aeneis aussieht

Perspektiven aus dem Stadtwerk-Alltag

Ein großer Mehrwert von Aeneis liegt in der direkten Nutzbarkeit für unterschiedliche Rollen im Stadtwerk. Denn Governance betrifft alle, von der Geschäftsführung bis zur IT-Sicherheit.

Für die Geschäftsführung:

Aeneis bietet auf Knopfdruck Transparenz: Wo bestehen Risiken? Welche Prozesse laufen stabil? Welche Anforderungen wurden prüffähig umgesetzt? Die Führungsebene erhält fundierte Entscheidungsgrundlagen für strategische Steuerung und ist jederzeit gegenüber Aufsichtsrat oder Kommunalaufsicht auskunftsfähig.

Für Informationssicherheitsbeauftragte:

Aeneis unterstützt den Aufbau und die Pflege eines ISMS nach ISO 27001. IT-Assets, Schutzbedarfsanalysen, Maßnahmenpläne und Auditnachweise sind systematisch dokumentiert und stets verknüpft mit den realen Prozessen.

Für QM- oder Compliance-Beauftragte:

Normen wie ISO 9001 oder 14001 können direkt mit Prozessen und Rollen verknüpft werden. Das reduziert Auditaufwand, verbessert die Dokumentationsqualität und fördert eine kontinuierliche Verbesserung (KVP).

Für den Fachbereich:

Mitarbeitende im Netzbetrieb, Kundenservice oder der Technik profitieren von klaren, leicht auffindbaren Prozessbeschreibungen und Verantwortlichkeiten. Onboarding, Vertretungen und Qualitätssicherung werden so deutlich effizienter.

Ein digitaler Governance-Ansatz mit Aeneis bedeutet für Stadtwerke:

  • Ein zentrales, durchsuchbares Prozessregister
  • Rollenbasierte Zugriffskonzepte für alle Ebenen
  • Automatisierte Verknüpfung von Prozessen mit Risiken, Normen und Dokumenten
  • Effiziente Auditvorbereitung und Zertifizierungsprozesse
  • Hohe Transparenz für Management, Gremien und Aufsicht

Governance wird damit nicht nur einfacher, sondern nachvollziehbar, effizient und zukunftssicher.

Warum GRC ohne BPM nicht funktioniert

Governance, Risk und Compliance (GRC) entfalten nur dann echte Wirkung, wenn sie mit dem operativen Alltag verknüpft sind. Genau das leistet Business Process Management (BPM):

  • Governance wird greifbar, weil Regeln, Rollen und Verantwortungen direkt im Prozesskontext verankert sind.
  • Risiken lassen sich dort identifizieren und steuern, wo sie tatsächlich entstehen: in den Abläufen.
  • Compliance wird überprüfbar, weil Normanforderungen direkt mit Prozessen, Aufgaben und Dokumenten verknüpft sind.

Mit Aeneis wird BPM zur tragenden Säule von GRC – nicht als Extra, sondern als integrativer Bestandteil.

Schritt für Schritt zur Einführung von Aeneis in Stadtwerken

Ein strukturierter Einführungsplan unterstützt Stadtwerke dabei, Governance mit Aeneis wirksam und nachhaltig aufzubauen:

  1. Ziele und Ausgangslage definieren
    Welche Herausforderungen sollen gelöst werden? Beispielsweise Auditvorbereitung, ISMS-Aufbau oder Rollenklärung?
  2. Pilotbereich auswählen
    Ein konkreter Bereich wie IT, Netzbetrieb oder Datenschutz ist ideal für den Einstieg, mit klar abgrenzbarem Umfang.
  3. Prozesse modellieren und verknüpfen
    Relevante Prozesse werden gemeinsam mit den Fachbereichen aufgenommen und direkt mit Rollen, Risiken, Normen und Dokumenten verknüpft.
  4. Governance-Strukturen abbilden
    Rollenmodelle, Maßnahmensteuerung, Berichtswesen und Verantwortungsmatrizen werden in Aeneis etabliert.
  5. Schulung und Live-Betrieb starten
    Die Mitarbeitenden werden praxisnah geschult. Aeneis wird zur zentralen Arbeitsplattform im Governance-Kontext.
  6. Skalieren und optimieren
    Nach erfolgreichem Pilot wird die Lösung auf weitere Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften oder Themen wie BCM oder IKS ausgerollt.

Mit Beratung und branchenerprobtem Know-how begleiten wir diesen Weg partnerschaftlich.

Typische Fragen aus der Praxis – und die passenden Antworten

"Brauchen wir das wirklich?"

Viele Stadtwerke arbeiten noch mit gewachsenen Strukturen und setzen auf Office-Dokumente, Intranet-Wikis oder Einzellösungen. Das wirkt auf den ersten Blick ausreichend, bis das erste Audit, ein IT-Vorfall oder eine Zertifizierung ins Haus steht. Dann zeigt sich: Ohne prozessorientierte Governance wird es schnell unübersichtlich und riskant. Aeneis liefert hier ein belastbares, zukunftssicheres Fundament.

"Ist das nicht viel zu aufwendig?"

Im Gegenteil: Aeneis reduziert Komplexität, weil es alle relevanten Elemente (Prozesse, Risiken, Normen, Rollen, Dokumente) miteinander verknüpft. Dadurch sinkt der Pflegeaufwand deutlich und Governance wird nicht zum zusätzlichen Projekt, sondern zur gelebten Struktur.

"Lässt sich Aeneis in unsere bestehende IT-Landschaft integrieren?"

Ja, Aeneis lässt sich dank moderner Schnittstellen (z. B. REST-API, LDAP-Anbindung, SharePoint) problemlos in bestehende Systemlandschaften integrieren. Das sorgt für durchgängige Datenflüsse ohne Medienbruch.

"Wie überzeugen wir interne Stakeholder?"

Oft entscheidet die Akzeptanz über Erfolg oder Misserfolg von Governance-Initiativen. Aeneis punktet hier mit Nutzerfreundlichkeit, visueller Klarheit und rollenbasierten Dashboards und Ansichten. Darüber hinaus überzeugt das Projekt, wenn man direkt zu Beginn konkrete Mehrwerte (z. B. reduzierte Audit-Aufwände oder klar dokumentierte Verantwortungen) sichtbar macht.

Governance braucht Prozessorientierung. Aeneis liefert sie.

Die Zukunft der Governance in Stadtwerken ist digital, integriert und prozessorientiert. Aeneis schafft die technische und methodische Basis, um Prozesse, Risiken, Verantwortung und Compliance in einem System zu vereinen.

Vorteile von Aeneis für Stadtwerke:

✅ Governance, Risiko, Compliance und Prozesse aus einem Guss
✅ Starke Prozessorientierung als Strukturprinzip
✅ Voll audit- und zertifizierungsfähig (ISO 9001, ISO 27001 etc.)
✅ Speziell geeignet für KRITIS-relevante Organisationen
✅ Einfache Skalierung bei Beteiligungen und Töchtern

Jetzt Governance modernisieren: mit Aeneis

Buchen Sie jetzt Ihre Live-Demo und lassen Sie sich zeigen, wie Aeneis Governance greifbar macht.

No items found.

Weitere spannende Blog-Posts

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern
Nutzen Sie das verbesserte Verständnis, um eine Grundlage für die Prozessoptimierung zu schaffen.

Risiken minimieren. Prozesse optimieren.
Erstberatung – Kostenfrei