Ob Naturkatastrophen, IT-Ausfälle, Pandemien oder geopolitische Krisen, die Zahl potenzieller Bedrohungen für die Betriebsfähigkeit von Unternehmen nimmt stetig zu. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen und Kundenerwartungen an eine stabile Leistungserbringung. Genau hier setzt ein professionelles Business Continuity Management System (BCMS) an.
BCM verfolgt das Ziel, die Geschäftskontinuität zu gewährleisten und kritische Prozesse auch in Ausnahmesituationen fortführen zu können oder schnellstmöglich wiederherzustellen. Unternehmen, die ihre Business Continuity systematisch absichern, reduzieren nicht nur Risiken, sondern steigern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.
Ein BCMS ist weit mehr als ein Notfallplan in der Schublade. Es ist ein lebendiger Bestandteil des strategischen Managements und muss laufend überprüft, getestet und angepasst werden. Genau hier kommt Aeneis ins Spiel.
Was ist ein BCMS? Begriffserklärung und Abgrenzung
Ein Business Continuity Management System (BCMS) ist ein ganzheitliches Managementsystem mit dokumentierten Prozessen, Verantwortlichkeiten und Verfahren, das Unternehmen befähigt, auf schwerwiegende Störungen wie IT-Ausfälle, Naturkatastrophen, Cyberangriffe oder Lieferkettenunterbrechungen vorbereitet und effektiv zu reagieren. Ziel eines BCMS ist es, die Betriebsfähigkeit der Organisation aufrechtzuerhalten oder innerhalb akzeptabler Zeiträume wiederherzustellen und so Reputations-, Finanz- und Compliance-Schäden zu minimieren. Es schafft die Grundlage für eine belastbare Governance, die auch in Krisensituationen die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherstellt.
Zentrale Begriffe im BCMS:
- Business Impact Analysis (BIA): Analyse der Auswirkungen von Prozessausfällen auf das Unternehmen.
- BCP (Business Continuity Plan): Dokumentierter Plan mit Notfallstrategien, Prozessen und Ansprechpartnern.
- RTO (Recovery Time Objective): Zeit, in der ein Prozess nach Ausfall wiederhergestellt sein muss.
- RPO (Recovery Point Objective): Maximal tolerierter Datenverlust, gemessen in Zeit (z. B. letzte Sicherung).
- MTD (Maximum Tolerable Downtime): Maximal tolerierbare Ausfallzeit eines Prozesses.
- Recovery Strategy: Vorgehensweise zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit.
Ein BCMS ist eng mit Risikomanagement, Notfallmanagement und IT-Notfallplanung verzahnt, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass es einen ganzheitlichen, prozessorientierten Ansatz verfolgt.
Regulatorische Anforderungen und Normen
Gesetzliche und normative Anforderungen an die Business Continuity nehmen zu. Zu den wichtigsten Regelwerken zählen:
- ISO 22301: Internationale Norm für Business Continuity Management Systeme. Sie definiert Anforderungen für den Aufbau, die Implementierung, den Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung eines dokumentierten BCMS. ISO 22301 bietet den weltweit anerkannten Rahmen für ein resilient aufgestelltes Unternehmen und stellt die Wirksamkeit des BCM in den Vordergrund.
- BSI-KritisV: Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) nach dem BSI-Gesetz. Sie verpflichtet Betreiber aus Sektoren wie Energie, Gesundheit oder Wasser, geeignete organisatorische und technische Vorkehrungen für Ausfallsicherheit und IT-Sicherheit zu treffen. Ein wirksames BCMS ist eine zentrale Anforderung.
- DORA (Digital Operational Resilience Act): Diese EU-Verordnung verpflichtet Finanzdienstleister, ihre digitale Betriebsstabilität zu sichern. DORA fordert explizit robuste BCM- und Notfallkonzepte, um bei Cyberangriffen, Systemausfällen oder Drittanbieterstörungen handlungsfähig zu bleiben.
- NIS2 (Network and Information Security Directive): Die überarbeitete EU-Richtlinie verpflichtet eine deutlich breitere Gruppe von Unternehmen – darunter viele Mittelständler aus KRITIS-nahen Sektoren – zur Einführung robuster Sicherheits- und Resilienzmaßnahmen. Dazu zählen ausdrücklich auch Business Continuity Maßnahmen. NIS2 verlangt u. a. die Implementierung und laufende Pflege von Notfallplänen, klare Zuständigkeiten sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit bestehender BCM-Strategien. Mit Aeneis lassen sich diese Anforderungen ganzheitlich dokumentieren und systematisch im Rahmen eines integrierten GRC-Ansatzes erfüllen.
- MaRisk AT 7.3: Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin verlangen in AT 7.3 die Implementierung eines Notfallkonzepts. Dieses muss insbesondere den Fortbestand der kritischen Prozesse gewährleisten und regelmäßig getestet werden, was ein funktionierendes BCMS zur Voraussetzung macht.
Aeneis unterstützt bei der Umsetzung:
Die GRC-Software Aeneis integriert ein BCMS-Modul, das gezielt auf die Anforderungen gesetzlicher und normativer Vorgaben ausgerichtet ist. Damit ermöglicht die Software eine zentrale, revisionssichere und normkonforme Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen.
Unternehmen können ihre Business-Continuity-Prozesse direkt in Aeneis modellieren, Risiken verknüpfen, Wiederherstellungszeiten dokumentieren und relevante Dokumente pflegen. Die Normenkapitel aus ISO 22301 und verwandten Standards sind strukturiert im System abbildbar und lassen sich mit Rollen, Prozessen und IT-Systemen vernetzen. So wird Business Continuity nicht nur geplant, sondern operativ und strategisch im Unternehmen verankert.
Der BCM-Lifecycle im Detail
Ein professionelles BCMS folgt einem strukturierten Lebenszyklus. Aeneis bildet alle Phasen dieses Zyklus softwareseitig ab und unterstützt deren Umsetzung:

1. Initialisierung und Projektierung
- Zieldefinition, Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Projekt-Setup direkt im Aeneis-Portal mit Geltungsbereichen und Workflows
2. Business Impact Analyse (BIA)
- Identifikation kritischer Prozesse, Ressourcen, Abhängigkeiten
- Bewertung der Auswirkungen (z. B. finanzielle Verluste, Imageschäden)
- Setzen von RTO, MTD, Verknüpfung mit Risiken und IT-Systemen
3. Risikobewertung & Strategieentwicklung
- Bewertung von Risiken wie Blackout, Cyberangriff oder Pandemie
- Definition von Recovery-Strategien: Workaround, Auslagerung, Cloud-Nutzung etc.
4. Planung und Umsetzung
- Erstellung von Wiederanlaufplänen, Notfall- und Kommunikationsplänen
- Zuordnung von Verantwortlichen, Ressourcenmanagement, Dokumentation
5. Übung, Test und Optimierung
- Planung regelmäßiger Tests und Notfallübungen
- Auswertung der Testergebnisse im Aeneis-Dashboard
- Fortlaufende Verbesserung durch Lessons Learned und Change Management
Digitale Unterstützung im Ernstfall: Aeneis als operative Plattform
In Krisensituationen zählt jede Sekunde und jede Information. Aeneis bietet eine digitale Plattform, mit der Unternehmen sowohl planen, als auch in kritischen Momenten schnell reagieren können. Die BCMS-App schafft Transparenz darüber, welche Prozesse, Ressourcen und Systeme für den Fortbestand des Unternehmens entscheidend sind.
Das bedeutet konkret:
- Zentrale Verfügbarkeit von Wiederanlaufplänen: Alle Informationen sind rollenbasiert zugänglich und strukturiert abgelegt.
- Verknüpfung mit Abhängigkeiten: Prozesse sind mit IT-Systemen, Standorten und Ansprechpartnern verbunden. So sehen Verantwortliche auf einen Blick, welche Komponenten betroffen sind.
- Dashboard-gestützte Übersicht: BCM-Koordinatoren erkennen per Ampellogik, ob Wiederherstellungsziele erreicht oder überschritten werden.
- Nachvollziehbarkeit für Audits und Lessons Learned: Jede Planung und Entscheidung im BCM ist dokumentiert und kann systematisch ausgewertet werden.

Aeneis schafft damit die unverzichtbare Grundlage, auf der all diese Systeme im Ernstfall funktionieren: Klarheit über was wichtig ist, wer zuständig ist, und was zu tun ist. Für eine digitale Resilienzorganisation.
Integration mit anderen Managementsystemen
In Aeneis bauen alle Apps auf einer gemeinsamen Datenbasis auf. Das bedeutet: Informationen, die einmal dokumentiert und bewertet wurden, stehen in allen GRC-Apps und im BPM-Modell direkt zur Verfügung ohne Redundanzen oder Medienbrüche.
Das bringt konkrete Vorteile für das BCMS:
- ISMS & BCMS arbeiten Hand in Hand: Bewertungen, die innerhalb des Informationssicherheitsmanagement vergeben wurden, können im BCMS wiederverwendet werden.
- Keine doppelte Datenpflege: Rollen, Prozesse, IT-Komponenten und Standorte müssen nicht mehrfach erfasst werden, Änderungen wirken systemweit.
- Integriertes IKS: Kontrollen können in der SoA (Statement of Applicability) erfasst, bewertet und überwacht werden.
- Vollständige Nachvollziehbarkeit: Alle Beziehungen zwischen Prozessen, Risiken, Systemen und Personen sind visuell darstellbar und logisch nachvollziehbar.
Dadurch wird Aeneis zur idealen Plattform für Unternehmen, die ein Integriertes Managementsystem (IMS) aufbauen oder ihr bestehendes System konsolidieren möchten. BCM ist hier kein separater Baustein, sondern Bestandteil einer durchgängig vernetzten GRC-Strategie.
Aeneis BCMS: Resilienz auf Knopfdruck
Mit dem BCMS-Modul in Aeneis gelingt Unternehmen der ganzheitliche Aufbau eines wirkungsvollen Business Continuity Managements, vollständig integriert in ihr Governance-, Risk- und Compliance-System.
Was zeichnet das BCMS-Modul von Aeneis aus?
- Zentrale Pflege kritischer Prozesse: Geschäftsprozesse lassen sich direkt im Aeneis-Portal identifizieren, bewerten und mit beispielsweise Wiederherstellungsplänen und maximal tolerierbarer Ausfallzeit (Maximum Tolerable Downtime, MTD) versehen.
- Abbildung von Auswirkungen: Aeneis unterstützt die Business Impact Analyse (BIA), um Auswirkungen eines Ausfalls auf Organisationseinheiten, Systeme und Kunden transparent zu machen.
- Verknüpfung mit Risiken und IT-Systemen: Kritikalitätsbewertungen basieren auf verknüpften Daten aus ISMS, IT-Dokumentation und Prozesslandschaften.
- Rollenspezifisches Dashboard: Verantwortliche, Notfallbeauftragte, BCM-Koordinatoren oder das Top-Management erhalten passgenaue Sichten auf KPIs, Aufgaben, Zustände und Wiederanlaufzeiten.
- Notfall- und Wiederanlaufpläne auf Knopfdruck: Aeneis generiert vollständige, strukturierte Berichte für Audits, Übungen, Ernstfälle oder externe Prüfungen.
- Freigabeprozess: Versionierungen, Zuständigkeiten und Dokumentationen sind über systemintegrierte Workflows auditfest organisiert.
- Live-Überwachung von Wiederanlaufprozessen: Über die integrierte Aufgabensteuerung können geplante Maßnahmen direkt eingeleitet und überwacht werden.

Strategische Relevanz von BCMS für Unternehmen
Ein robustes BCMS ist heute ein Muss – insbesondere für regulierte Branchen.
Die Vorteile im Überblick:
- Rechtssicherheit: Nachweise gegenüber Aufsichtsbehörden (z. B. BaFin, BNetzA, LfDI)
- Marktvorteil: Vertrauen bei Kunden und Lieferanten durch dokumentierte Kontinuitätsplanung
- Risikoreduktion: Systematische Vermeidung von Folgekosten bei Ausfällen
- Effizienzsteigerung: Einheitliche Dokumentation spart Aufwand und reduziert Medienbrüche
- Wissenssicherung: Alle Prozesse, Rollen und Abhängigkeiten sind zentral dokumentiert und versionierbar
Gerade bei komplexen Lieferketten oder stark IT-gestützten Leistungen ist eine strukturierte Vorgehensweise entscheidend. Aeneis unterstützt hier auf jeder Stufe des BCM-Lifecycles.
Branchenlösungen: BCM mit Aeneis in der Praxis
Für Finanzdienstleister:
- Umsetzung der 7. MaRisk-Novelle
- Verknüpfung von BCM mit der schriftlich fixierten Ordnung (SfO)
- Integration mit Risikomanagementsystem
Für Energieversorger:
- Absicherung kritischer Prozesse gemäß BSI-KritisV
- Dokumentation und Nachweisfähigkeit gegenüber dem BNetzA
Für Maschinen- und Anlagenbau:
- Schutz vor Produktionsstillstand
- Koordination globaler Lieferketten
- Digitale Wiederanlaufkonzepte nach Cyber-Angriffen
Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen:
- Sicherstellung der Patientenversorgung im Ernstfall
- Planung alternativer Abläufe und Notfallteams
Fazit: Mit Aeneis Business Continuity zukunftssicher gestalten
Business Continuity Management ist kein Nice-to-have mehr. Unternehmen, die auf Ausfallsicherheit setzen, sichern nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden, Partner und Aufsichtsbehörden.
Mit dem BCMS in Aeneis bietet intellior eine praxisnahe, integrierte und benutzerfreundliche Lösung – für alle Branchen, die Kontinuität professionell sichern, regulatorische Anforderungen erfüllen und eine wirksame Governance etablieren wollen. Lassen Sie sich das BCMS in Aeneis in einer Live-Demo zeigen!