Audits mit System: Effizient, digital und sicher.

Auditmanagement nach ISO 19011

Ein erfolgreiches Auditmanagement ist der Schlüssel zu mehr Qualität, Sicherheit und Compliance in Ihrem Unternehmen. Optimieren Sie Prozesse und minimieren Sie Risiken mit einem durchdachten Auditmanagement-System.

Busniess Frau mit Laptop und dem Schriftzug "Optimieren."
Be
part of
intellior

Warum Auditmanagement?

Audits sind nicht nur eine formale Pflicht, sie sind der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Ein systematisches Auditmanagement nach ISO 19011 stellt sicher, dass Unternehmen ihre internen Abläufe kritisch überprüfen, Risiken frühzeitig erkennen und regulatorische Anforderungen erfüllen. Diese Norm bietet Leitlinien für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Auditprozesse effizient und einheitlich zu gestalten.

ISO 19011: Die Grundlage für effektives Auditmanagement

Die ISO 19011 ist der internationale Standard für Auditmanagement und liefert einen bewährten Rahmen für interne und externe Audits. Sie definiert Grundsätze für die Auditierung von Managementsystemen, gibt praxisnahe Empfehlungen zur Auditplanung und hebt die Bedeutung eines risikobasierten Ansatzes hervor. Unternehmen, die ihre Auditprozesse nach dieser Norm ausrichten, profitieren von mehr Transparenz, höherer Effizienz und einer verbesserten Qualitätssicherung. Zudem stellt ISO 19011 sicher, dass Audits objektiv, unabhängig und systematisch durchgeführt werden.

Die Risiken eines unstrukturierten Auditmanagements

Ein unstrukturiertes Auditmanagement kann schnell zu einem Albtraum werden: Dokumente sind über verschiedene Abteilungen verstreut, Verantwortlichkeiten sind nicht klar definiert und Fristen geraten in Vergessenheit. Wenn dann ein wichtiger Audit-Termin bevorsteht, herrscht Hektik, und wertvolle Zeit wird mit der Suche nach Unterlagen oder der Klärung von Zuständigkeiten vergeudet. Dies führt dazu, dass Prüfprozesse chaotisch ablaufen, Fehler sich häufen und wertvolle Erkenntnisse nicht konsequent genutzt werden können. Die Qualitätssicherung leidet darunter, und anstatt sich auf die Optimierung von Prozessen zu konzentrieren, verbringen Teams unnötig viel Zeit mit administrativen Aufgaben. Neben den internen Herausforderungen entstehen finanzielle und rechtliche Risiken: hohe Kosten durch unzureichende Vorbereitung, Bußgelder aufgrund von Compliance-Verstößen und potenzielle Reputationsschäden durch mangelnde Audit-Kontrollen. All dies kann vermieden werden, wenn ein strukturiertes Auditmanagementsystem implementiert wird. Hinzu kommt, dass fehlende Transparenz die Zusammenarbeit zwischen Teams erschwert. Ein Audit, das eigentlich zur Qualitätssicherung beitragen soll, wird stattdessen zur stressigen Hürde.

Startseite der Auditmanagement-App in der GRC-Software Aeneis

Warum ein Auditmanagementsystem?

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen bereitet sich auf eine wichtige Zertifizierung vor. Ohne ein klares System müssen Dokumente mühsam zusammengesucht werden, Verantwortlichkeiten sind unklar, und die Angst vor unvorhergesehenen Mängeln wächst. Hier setzt ein Auditmanagementsystem an: Es bringt Struktur, Effizienz und Transparenz in Ihre Auditprozesse.

Ein durchdachtes Auditmanagementsystem hilft Ihnen:

  • Audits systematisch zu planen: Verantwortlichkeiten werden klar zugewiesen, Fristen automatisch überwacht und wichtige Auditdetails zentral dokumentiert.
  • Audits effizient durchzuführen: Alle relevanten Informationen sind an einem Ort abrufbar, standardisierte Audit-Berichte gewährleisten eine konsistente Dokumentation und digitale Checklisten erleichtern die Durchführung.
  • Maßnahmen konsequent nachzuverfolgen: Audit-Feststellungen werden in konkrete Aufgaben umgewandelt, Verantwortliche informiert und der Fortschritt transparent überwacht.

Das Ergebnis? Weniger Stress, weniger Chaos und mehr Sicherheit bei jeder Prüfung. Mit einem digitalen Auditmanagementsystem wie Aeneis sparen Sie wertvolle Zeit, minimieren Risiken und verbessern nachhaltig die Qualität Ihrer Prozesse.

Warum ein Auditmanagement in einem Prozessmanagementsystem integrieren?

Ein Audit kann der Moment sein, in dem Schwachstellen sichtbar werden – ein Augenblick, der sowohl Herausforderung als auch Chance bietet. Doch, anstatt dass die Entdeckung einer kritischen Abweichung in unübersichtlichen Listen oder E-Mails verloren geht, kann sie direkt in Ihr bestehendes Prozessmanagementsystem integriert werden. So werden Verbesserungsmaßnahmen nicht nur dokumentiert, sondern direkt und effizient umgesetzt.

Die Integration von Auditmanagement in das leistungsstarke Prozessmanagementsystem Aeneis ermöglicht:

  • Effektive Prozessverbesserungen: Auditergebnisse fließen direkt in das Prozessmanagement ein. So lassen sich Schwachstellen schneller identifizieren und Prozesse gezielt optimieren.
  • Automatisierte Maßnahmenverwaltung: Nach einem Audit werden Maßnahmen direkt in Aufgaben umgewandelt, Verantwortliche zugewiesen und Fristen gesetzt. Das reduziert Verzögerungen und sorgt für eine transparente Nachverfolgung.
  • Ganzheitliche Unternehmenssteuerung: Durch die enge Verzahnung von Audits, Risiken und Prozessen entsteht ein ganzheitliches Governance, Risk und Compliance Management (GRC), das jederzeit die aktuelle Unternehmenssituation abbildet.

Mit dieser Integration sparen Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten, sondern stärken auch ihre Compliance und Wettbewerbsfähigkeit durch eine proaktive Audit- und Prozesssteuerung.

Audit-Aufgabe im Aufgabendashboard

Wie führt man ein Auditmanagementsystem ein?

Die Einführung eines Auditmanagementsystems ist ein strategischer Prozess, der sorgfältig geplant und umgesetzt werden sollte. Dabei sind folgende Schritte essenziell:

1. Analyse und Anforderungsdefinition: Bevor ein Auditmanagementsystem eingeführt wird, sollten die spezifischen Anforderungen des Unternehmens ermittelt werden. Welche Arten von Audits müssen durchgeführt werden? Welche regulatorischen Vorgaben sind relevant? Gibt es bestehende Systeme, die integriert werden müssen?

2. Systemauswahl und Evaluierung: Nicht jede Auditmanagement-Software passt zu den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens. Eine umfassende Marktanalyse hilft dabei, die richtige Lösung zu identifizieren. Dabei sollten Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integrationsmöglichkeiten und Automatisierungspotenzial berücksichtigt werden.

3. Pilotphase und schrittweise Implementierung: Eine schrittweise Einführung in Form einer Pilotphase ermöglicht es, das neue System in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Dabei können erste Schulungen stattfinden, Feedback gesammelt und Anpassungen vorgenommen werden, bevor das System unternehmensweit ausgerollt wird.

4. Schulung und Change-Management: Ein neues Auditmanagementsystem kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Anwender es auch effektiv nutzen. Deshalb sind gezielte Schulungen und begleitende Change-Management-Maßnahmen unerlässlich. Die Mitarbeitenden sollten frühzeitig eingebunden werden, um Akzeptanz und Nutzung des Systems sicherzustellen.

5. Etablierung von Prozessen und kontinuierliche Optimierung: Nach der Implementierung sollte das Auditmanagementsystem kontinuierlich evaluiert und verbessert werden. Durch regelmäßiges Monitoring und Anpassungen an neue regulatorische Anforderungen oder Unternehmensziele bleibt das System langfristig effizient und wertvoll.

In drei Schritten zur Zertifizierung mit der Auditmanagementsoftware Aeneis
Zertifizierung

Zur Zertifizierung in nur 3 Schritten nach ISO 19011

Egal ob Zertifizierungs-, Überwachungs- oder Rezertifizierungsaudit, in Aeneis bewältigen Sie Ihre Audits in 3 einfachen Schritten und ganz nach ISO 19011:

  1. Audit planen
    Seien Sie perfekt vorbereitet und erleben Sie keine bösen Überraschungen in wichtigen Audits. In Aeneis können Sie anstehende Audits planen und mit allen wichtigen Details verfeinern.
  2. Audit durchführen
    Die App Auditmanagement in Aeneis steht Ihnen auch bei der Durchführung von Audits zur Seite. Machen Sie während des Audits wichtige Notizen und legen Sie diese gebündelt als Audit-Bericht im zentralen System ab.
  3. Audit nachbereiten
    Auch bei Nacharbeiten nach einem Audit lässt Sie das Auditmanagement in Aeneis nicht im Stich, denn nach dem Audit ist vor dem Audit. Leiten Sie aus Feststellungen in Audits direkt Maßnahmen ab und weisen Sie diese als konkrete Aufgabe den Verantwortlichen zu.

Ihre Vorteile im Überblick

Icon für Compliance

Automatisierte Audit-Planung

reduziert den administrativen Aufwand.

Icon für Reaktionszeit

Digitale Audit-Dokumentation

sorgt für eine zentrale, revisionssichere Ablage aller Audit-Ergebnisse.

Icon für Zeitersparnis

Effektive Maßnahmenverfolgung

Stellt sicher, dass Audit-Feststellungen schnell und konsequent bearbeitet werden.

Mehr zum Auditmanagement in Aeneis finden Sie hier:

Mehr erfahren

Videos zum Auditmanagement und Apps in Aeneis

Q&A zum Auditmanagement
Auditmanagement nach ISO 19011

Die Auditmanagement-App bietet die ideale Lösung für einen reibungslosen Auditprozess nach ISO 19011.

Auditmanagementsystem Aeneis
Das Auditmanagementsystem in Aeneis

So führen Sie Ihre Audits in 3 Schritten durch, alles vollintegriert, digital und strukturiert.

GRC-Apps
Überblick aller Apps in Aeneis

Einblick in die Apps Risikomanagement, ISMS, Auditmanagement, Datenschutzmanagement und Ideenmanagement.

Aktuelle Success Stories

Optimierte Prozesse für 8.000 Beschäftigte: Unsere Aeneis-Erfahrung

Vom Papierchaos zum digitalen Auditmanagement: Aeneis macht Risikomanagement und Prozesspflege effizient und strukturiert.

Mit Aeneis zu besseren Kundenprozessen: TRILUX und der Simplify-Gedanke

Prozessmanagement neu definiert: TRILUX setzt auf Aeneis für unternehmensweite Standards

Weniger Papierkram, mehr Zeit für Patienten und Patientinnen

Das Klinikum Klagenfurt hat dank der Prozessmanagement-Software Aeneis den manuellen Aufwand reduziert, Prozesse sowie Risiken besser im Griff und nun mehr Zeit für das medizinische Kerngeschäft.

Erfahren Sie noch mehr, ganz unverbindlich!

Live-Demo buchen
Anfragen & durchstarten
4,5 Sterne
Viereinhalb von fünf Sternen
Logo YoutubeLogo LinkedInLogo Xing

Testen Sie Aeneis jetzt kostenlos!

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Testen Sie jetzt Aeneis 30 Tage lang kostenlos und überzeugen Sie sich von noch mehr spannenden Features!

Fordern Sie gleich Ihre Teststellung an!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Kundenberichte über die Auswirkungen von Aeneis auf ihren Betriebsalltag

BCM & IKS bei Infraserv Höchst
Business Continuity Management mit Aeneis I Infraserv GmbH & Co. Höchst KG - Bernd Hientzsch

Bernd Hientzsch vom Industriepark Höchst, führender Standortentwickler und Experte für chemienahe Dienstleistungen, gibt nicht nur Einblicke in die Welt des Risikomanagements, sondern beleuchtet auch, warum eine solide Vorbereitung auf Ernstfälle von entscheidender Bedeutung ist.

Prozessmanagement bei PMS Elektro- & Automationstechnik
Prozessmanagement mit Aeneis | PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH - Martin Grünwald

Martin Grünwald berichtet, wie bei PMS Elektro- und Automationstechnik Prozessmanagement im Alltag aussieht und gibt praxisbezogene Einblicke, wie sie mit Aeneis ihren hohen Qualitätsstandard aufrechterhalten und ihre Effizienz stetig verbessern.

Prozessmanagement bei KABEG Klinikum Klagenfurt
Prozessmanagement Software Aeneis im KABEG Klinikum Klagenfurt - Michael Baumann

Michael Baumann zeigt, wie mit Aeneis der manuelle Aufwand im Klinikum Klagenfurt reduziert und mehr Zeit für das medizinische Kerngeschäft und Patienten und Patientinnen gewonnen werden konnte. Mehr Qualität und weniger Risiken durch verbesserte Prozesse durch das Prozessmanagement in Aeneis.

„Wir gestalten unser Prozessmanagement von einer funktional geprägten Dokumentation zu einem Instrument der gesamthaften Prozesssteuerung. Hierbei wandeln wir unser Dokumentenmanagementsystem in ein lebendiges, stets aktuelles Prozessmanagementsystem und setzen dabei die regulatorischen Anforderungen rechtssicher und digital in Aeneis um. Ein Kernelement dabei ist beispielsweise die Verbindung der Richtlinienstruktur mit einer kunden- und wertschöpfungsorientierten Prozessstruktur.“

#be part of the process
Portrait von Tobias Hehn von der Deka-Bank

„Besonders wertvoll für uns ist, dass Aeneis den Simplify-Gedanken von TRILUX optimal unterstützt: Unsere Mitarbeitenden haben einfachen Zugriff auf alle relevanten Prozesse, was zu einer deutlich verbesserten Zusammenarbeitführt.
Darüber hinaus können wir alle Touchpoints mit unseren Kunden und deren Abhängigkeiten effektiv abbilden, um unsere Prozesse noch besser an den Kundenbedürfnissen auszurichten.“

#be part of the process
Portrait von Stefan Köster von TRILUX

„Vor der Implementierung von Aeneis existierte in unserem Unternehmen kein einheitliches Prozessmodell. Unser Ziel bestand darin, einen zentralen Hafen für alle Geschäftsbereiche und Managementsysteme zu schaffen, der durch ein einheitliches Prozessmodell unterstützt wird. Durch die Nutzung von Aeneis als BPM- und GRC-Software können wir unsere Prozesse in einem validierten Umfeld digitalisieren und in eine zentrale Plattform integrieren. Dies ermöglicht uns die Konsolidierung unserer globalen Geschäftsprozesse und Managementsysteme und legte den Grundstein für die Zusammenführung der prozessunterstützenden Applikationsstruktur.“

#be part of the process
Portrait von Robin Schmalz von Ottobock

Früher war die Datenpflege mühsam und papierbasiert. Mit Aeneis haben wir den Aufwand deutlich reduziert, die Komplexität vereinfacht und können uns nun wieder voll und ganz auf unsere eigentliche Profession konzentrieren. Aeneis vereint alle wichtigen Funktionen, die wir brauchen: Prozessbeschreibungen, Risikomanagement, Audits, Fehlermeldesysteme und vieles mehr. Der große Vorteil ist, dass wir es exakt an unsere Strukturen und Bedürfnisse anpassen können, das ist bei anderen Lösungen oft nicht möglich.

#be part of the process

„Wir hatten bis vor 12 Jahren keine Prozesse dokumentiert, nur einige Arbeitsanweisungen und ein paar wenige Organisationsrichtlinien. Dann haben wir über einen externen Berater Aeneis kennengelernt. Mit Aeneis als BPM-Software haben wir nun unsere wesentlichen Geschäftsprozesse und unsere Organisationsstruktur abgebildet und integrierten bis auf Mitarbeiter-Ebene alles in ein zentrales Qualitäts-Managementsystem. Dieses ist komplett zugänglich für alle unsere MitarbeiterInnen in unser bestehendes Intranet integriert. Der für uns sehr wichtige GoToMarket-Prozess bildet dabei das Kernstück der Dokumentation unserer Ablauforganisation und das in Aeneis sehr komfortabel aufgebaute Organigramm gibt Orientierung über unsere Aufbauorganisation.“

#be part of the process
Portrait von René Slavik von MHZ

Führende Experten aus der Branche – darunter Inhouse Consulting Manager, Qualitätsmanagement-Beauftragte, Prozessmanager, Verantwortliche der Organisationsentwicklung sowie Risikomanagement-Expertinnen und -Experten – haben beim BPM|Symposium ihre wertvollen Erfahrungen und Erfolge mit Aeneis präsentiert. Sie teilten spannende Einblicke in Integrierte Managementsysteme, prozessorientierte Organisationen in kritischen Infrastrukturen und interessante Best Practices. In diesem Video sehen Sie kurze Statements zu ihren Erfahrungen mit Aeneis im Geschäftsalltag. Viel Spaß beim Anschauen!

#be part of the process

„Wir hatten zuvor keine Prozess-Dokumentation sondern lediglich einige Anweisungen und Formulare. Dann haben wir aber im Rahmen einer Weiterbildung eine andere Firma kennengelernt, welche das System schon erfolgreich im Einsatz hatte. Mit Aeneis als BPM- und GRC-Software haben wir nun unsere Prozesse dokumentiert und integrierten sie zusammen mit unseren Dokumenten, Anweisungen  und Formularen in ein zentrales Managementsystem. Dies führte zu einer verbesserten Kenntnis der Abläufe und der Zusammenarbeit und damit zu weniger Reibungsverlusten und Mehrarbeiten.“

#be part of the process
Portrait von Nils Werner von ppg

"In der Infraserv Höchst Gruppe war ich über 15 Jahre als verantwortlicher Koordinator für Prozessmanagement tätig und als Managementbeauftragter für das Integrierte Managementsystem PRISMA (Software Aeneis) sowie die dazugehörigen Zertifizierungen verantwortlich. Aeneis hat uns die Flexibilität gegeben, die vielen Anforderungen mit einem integrierten Managementsystem erfolgreich umzusetzen und 'compliant' zu sein. Die angebotenen Module oder eigenes Customizing haben uns dabei sehr gut unterstützt."

#be part of the process
Bernd Hientzsch von Infraserv Höchst

"Seit 1990 hat sich SHD zu einem der marktführenden Unternehmen in den Bereichen IT-Infrastruktur und Prozessdigitalisierung entwickelt.
Wir empfehlen ISMS@Aeneis u. a. an unsere Kunden, damit sie ISO 27001 und NIS2 meistern, ihr Risikomanagement auf ein neues Level heben und zur Absicherung in Ernstfällen (Business Continuity Management). Die Innovationskraft ist ungebrochen, sodass wir uns mit Aeneis darauf freuen, die großartigen Ideen unserer Kunden umzusetzen."

#be part of the process

„Als offizieller Servicepartner von intellior bieten wir Ihnen mit GoBD@aeneis eine erstklassige Lösung für die GoBD-konforme Prozessdokumentation. Diese Plattform dient nicht nur als Grundlage für die Einhaltung steuerlicher Vorschriften (TAX Compliance), sondern ermöglicht auch eine präzise Überwachung und Verwaltung steuerlicher Risiken. Durch die umfassende Dokumentation von IT-Systemen und Schnittstellen maximiert Aeneis die Anwendungsakzeptanz und unterstützt Sie effektiv bei der Optimierung Ihrer steuerlichen Prozesse sowie der Vorbereitung auf Betriebsprüfungen – alles vollintegriert und automatisiert. Mit Aeneis setzen Sie auf Effizienz, Compliance und Zukunftssicherheit für Ihre Geschäftsprozesse.“

#be part of the process
Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern
Egal ob Auditor, Fachexperte oder Beobachter:
mit der App Auditmanagement in Aeneis behalten Sie den Überblick.
Kostenfreie Erstberatung anfragen