Prozessmonitoring

„Wissen Sie, ob Ihre Prozesse gerade funktionieren?“
Diese Frage stellt sich nicht erst dann, wenn ein Audit ansteht – sondern jeden Tag. In Banken, Kliniken, Netzbetreibern oder Maschinenbauunternehmen laufen hunderte kritische Prozesse parallel. Doch nur wenige Verantwortliche haben ihre Abläufe im Blick. Das Risiko? Hohe Kosten, Reputationsverlust oder gar regulatorische Sanktionen.
Prozessmonitoring ist der Schlüssel, um aus blindem Vertrauen echte Prozesssteuerung zu machen. Und mit Aeneis wird diese Transparenz nicht nur möglich, sondern messbar und steuerbar.

Definition: Was ist Prozessmonitoring?

Prozessmonitoring bezeichnet die kontinuierliche Überwachung, Analyse und Auswertung von Geschäftsprozessen anhand relevanter Daten, Kennzahlen und Zustände. Ziel ist es, Abweichungen frühzeitig zu erkennen, Optimierungspotenziale sichtbar zu machen und die regelkonforme Ausführung zu gewährleisten. Es ist ein zentrales Element des Business Process Management (BPM) und essenziell für Unternehmen, die regulatorischen Anforderungen unterliegen.

Ziele und Nutzen des Prozessmonitorings

  • Transparenz über laufende Prozesse und deren Performance
  • Früherkennung von Engpässen, Risiken oder Regelverstößen
  • Qualitätssteigerung durch kontinuierliche Verbesserung
  • Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit für Compliance-Zwecke
  • Effizienzsteigerung durch faktenbasierte Optimierungsentscheidungen

Warum Prozessüberwachung heute unverzichtbar ist

In stark regulierten Branchen steigen die Anforderungen:

  • BaFin, ISO, IT-SiG oder KRITIS-Verordnung fordern dokumentierte, funktionsfähige Prozesse
  • Auditfähigkeit und Nachvollziehbarkeit sind Pflicht, nicht Kür
  • Die Risikolage ist dynamisch – Reaktion in Echtzeit wird notwendig
  • Prozesse sind zunehmend digital, verteilt und komplex

Nur durch kontinuierliches Prozessmonitoring können Verantwortliche frühzeitig erkennen:

  • ob Prozesse ausgeführt wurden,
  • ob Verantwortlichkeiten eingehalten wurden,
  • wo Risiken entstehen,
  • und welche Maßnahmen greifen.

Prozessmonitoring in der Praxis mit Aeneis

Mit der BPM-Software Aeneis von intellior GmbH steht Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug für professionelles Prozessmonitoring zur Verfügung. Durch die Integration von Dashboards, KPIs, Risikoindikatoren und Workflowdaten können Prozesse in Echtzeit überwacht und analysiert werden.

Aeneis bietet:

  • Kennzahlenintegration über KPIs, Prozessreifegrad, Risikoindikatoren
  • Dashboard-Ansichten mit Filter- und Sortierfunktionen
  • Statusübersichten z. B. zu offenen Maßnahmen, Freigaben, Prozessverantwortlichkeiten
  • Benachrichtigungsfunktionen bei spezifischen Änderungen oder Aufgaben im Workflow
  • Verknüpfung von Prozessen mit Risiken, Kontrollen und Maßnahmen
  • Konfigurierbare Auswertungen zur Steuerung und Dokumentation
  • Historische Datenanalysen zur Prozessoptimierung
  • Integration in bestehende IT-Systeme via Schnittstellen

Ausgezeichnetes Prozessmonitoring: intellior gewinnt Tool Masters Award 2025

Im Rahmen der renommierten Tool Masters Awards wurde intellior im Jahr 2025 mit dem 1. Platz in der Kategorie „Prozessmonitoring“ ausgezeichnet. Mehr dazu finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Typische Anwendungsfälle für Prozessmonitoring

  • Finanzinstitute: Überwachung kritischer Prozesse gemäß MaRisk oder BAIT
  • Gesundheitswesen: Einhaltung von ISO-Normen, Datenschutz- und Qualitätsrichtlinien
  • KRITIS-Unternehmen: Sicherstellung von Verfügbarkeit und Integrität der Prozesse
  • Industrie & Maschinenbau: Optimierung der Produktion und Qualitätssicherung

Vorteile für regulierte Branchen

Für regulierte Branchen wie das Finanzwesen, die Energieversorgung oder das Gesundheitswesen ist Prozessmonitoring mit Aeneis ein wesentlicher Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS) und der Governance. Die BPM-Suite unterstützt:

  • Revisionssicherheit und Audit-Trails
  • Risikofrüherkennung im GRC-Kontext
  • Reaktionsfähigkeit auf regulatorische Anforderungen
  • Transparente Berichterstattung gegenüber Aufsichtsbehörden

Prozessmonitoring & GRC – Synergieeffekte

In Verbindung mit den GRC-Funktionalitäten von Aeneis (Governance, Risk & Compliance) entfaltet Prozessmonitoring sein volles Potenzial:

  • Verknüpfung von Risiken mit Prozessen
  • Automatische Eskalationen bei Regelverstößen
  • Steuerung von Maßnahmen direkt im System
  • Prüf- und Freigabeprozesse unterstützt durch Workflows
  • Integration von Audit-Anforderungen

Dies schafft eine belastbare, nachvollziehbare und dokumentierte Steuerung von Unternehmensprozessen – ein Muss für moderne Governance-Strukturen.

Fazit: Warum Prozessmonitoring mit Aeneis?

Professionelles Prozessmonitoring mit Aeneis ermöglicht nicht nur die Optimierung von Abläufen, sondern erfüllt auch die steigenden Anforderungen an Compliance, Sicherheit und Transparenz. Unternehmen, die auf Aeneis setzen, profitieren von einem zentralen System, das Prozesse, Risiken und Maßnahmen intelligent verknüpft – eine unverzichtbare Grundlage für Zukunftsfähigkeit und regulatorische Sicherheit.

Testen Sie jetzt die BPMN-Software Aeneis 30 Tage lang kostenlos!

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern.
Nutzen Sie das verbesserte Verständnis, um eine Grundlage für die Prozessoptimierung zu schaffen.

Risiken minimieren. Prozesse optimieren.
Erstberatung – Kostenfrei