BPMN 2.0 - Business Process Model & Notation

Kurzdefinition - Was ist BPMN 2.0

BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation 2.0) ist ein international anerkannter Standard zur grafischen Modellierung und Dokumentation von Geschäftsprozessen. Er bietet eine Modellierungssprache, um eine einheitliche und verständliche Darstellung von Prozessen für verschiedene Abteilungen zu ermöglichen und Geschäftsabläufe effizient zu standardisieren, zu optimieren und zu automatisieren.

Detaillierte Erklärung - BPMN 2.0, ISO 19510 und BPM

BPMN 2.0 ist ein zentraler Bestandteil des Business Process Management (BPM), da es eine standardisierte Möglichkeit bietet, Geschäftsprozesse visuell darzustellen und zu dokumentieren. Während BPM als ganzheitlicher Ansatz zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen verstanden wird, liefert BPMN 2.0 die methodische Grundlage für deren Modellierung und Automatisierung. BPMN 2.0 wurde von der Object Management Group (OMG) entwickelt und stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen BPMN-Spezifikation dar. Der Standard ist als ISO 19510:2013 normiert, was seine internationale Gültigkeit und eine einheitliche Anwendung in Unternehmen sicherstellt. Der Standard bietet eine umfassende Notation zur Modellierung von Geschäftsprozessen, die sowohl für Geschäftsanalysten als auch für technische Entwickler verständlich ist.

Die Modellierung erfolgt mit verschiedenen Elementen, darunter:

  • Ereignisse: z. B. Start-, Zwischen- und Endereignisse
  • Aktivitäten: z. B. Aufgaben, Teilprozesse
  • Gateways: z. B. Verzweigungen für Entscheidungen
  • Sequenz- und Nachrichtenflüsse: zur Darstellung von Prozessabläufen
  • Pools und Swimlanes / Lanes: zur Darstellung von Verantwortlichkeiten und Prozessteilnehmer

Durch die Nutzung dieser standardisierten Elemente können Unternehmen ihre Prozesse einheitlich und effizient gestalten, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

BPMN 2.0 ermöglicht zudem eine technische Ausführbarkeit, indem Modelle direkt in Workflow-Engines importiert und automatisiert ausgeführt werden können.

BPMN 2.0 in Aeneis von intellior

Die BPM-Software und GRC-Software Aeneis unterstützt die BPMN 2.0-Notation vollständig und bietet eine intuitive Umgebung für die Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung.

Mit Aeneis können Unternehmen:

  • BPMN 2.0-konforme Prozessmodelle erstellen: Geschäftsprozesse werden visuell erfasst und standardisiert.
  • Prozessautomatisierung umsetzen: Durch die Integration von BPM|Flow können modellierte Prozesse in ausführbare Workflows überführt werden.
  • Schnittstellen nutzen: Aeneis bietet vielfältige Integrationsmöglichkeiten, z. B. über eine REST-API, um die Software nahtlos in bestehende Systemlandschaften zu integrieren.
  • Auto-Layouter verwenden: Der integrierte Auto-Layouter sorgt für eine automatische und übersichtliche Anordnung von BPMN-Prozessmodellen, was die Lesbarkeit und Konsistenz verbessert.
  • Regelprüfung nutzen: Aeneis enthält eine integrierte Regelprüfung, die Modellierungsfehler identifiziert und Korrekturvorschläge liefert, um sicherzustellen, dass BPMN 2.0-konforme Prozesse erstellt werden.

Durch diese Funktionen wird Aeneis zu einer umfassenden BPM-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, effiziente und digitalisierte Geschäftsprozesse mit BPMN 2.0 umzusetzen.

Mehr dazu finden Sie auch auf der Seite Prozessmodellierung und im diesem Blogbeitrag.

Anwendungsbeispiele: BPMN in der Praxis

  • Prozessmodellierung in Unternehmen: zur Standardisierung und Optimierung von Abläufen.
  • Digitale Workflows: zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.
  • Einhaltung regulatorischer Anforderungen: durch integrierte GRC-Elemente.
  • ISO-Zertifizierungen und Audit-Management: durch strukturierte Prozessdokumentation für Qualitätssicherung und Audits.

Weiterführende Links

Erfolgskritische Prozesse verstehen, optimieren und absichern.
Nutzen Sie das verbesserte Verständnis, um eine Grundlage für die Prozessoptimierung zu schaffen.

Risiken minimieren. Prozesse optimieren.
Erstberatung – Kostenfrei